Ergotherapie unterstützt und begleitet Menschen jeden Alters, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt sind, oder von Einschränkungen bedroht sind. Ziel ist es, sie bei der Durchführung für sie bedeutungsvoller Betätigungen in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit in ihrer persönlichen Umwelt zu stärken.
Hierbei dienen spezifische Aktivitäten, Umweltanpassungen und Beratung dazu, dem Menschen Handlungsfähigkeit im Alltag, gesellschaftliche Teilhabe und eine Verbesserung seiner Lebensqualität zu ermöglichen.
In unserer ergotherapeutischen Abteliung wenden wir unterschiedliche Verfahren und Konzepte an, deren Ziel es ist, die durch Krankheit, oder Behinderung verlorenen Fähigkeiten wiederherzustellen/zu erhalten. Eine ergotherapeutische Behandlung kann in vielen Bereichen erfolgreich eingesetzt werden.
Im motorisch-funktionellen Bereich haben wir uns im Bereich der Handtherapie besonders auf Probleme aus dem rheumatischen Formenkreis spezialisiert. In Zusammenarbeit mit dem Patienten wird durch verschiedene Techniken und Übungen die Fein- und Grobmotorik verbessert, oder erhalten.
Die motorisch-funktionelle Behandlung bezieht sich gezielt auf die Förderung motorischer Funktionen welche z.B. durch krankheitsbedingte Störungen eingeschränkt sind. Diese Störungen können sich auf das periphere Nervensystem auswirken und dementsprechend Schmerzen oder Missempfindungen verursachen.
Dieses Behandlungsverfahren bezieht sich speziell auf:
Die sensomotorisch-perzeptive Behandlung spezialisiert sich auf krankheitsbedingte Störungen der Sensomotorik/ Perzeption und der Wiederherstellung der daraus resultierenden Fähigkeitsstörungen.
Dieses Behandlungsverfahren bezieht sich speziell auf:
Die Psychisch-funktionelle Einzelbehandlung dient der Behandlung krankheitsbedingter Störungen der psychosozialen und sozioemotionalen Kompetenzen.
Einzelbehandlung
Dieses Behandlungsverfahren bezieht sich speziell auf:
Gruppentherapie
Die psychisch-funktionelle Behandlung in der Gruppe legt ihren Fokus auf Kommunikation und der Förderung emotionaler Kompetenzen
Das Hirnleistungstraining bezieht sich auf die Förderung krankheitsbedingter neuropsychologischer Hirnfunktionen und der daraus resultierenden eingeschränkten kognitiven Fähigkeiten.
Dieses Behandlungsverfahren bezieht sich speziell auf: